zedralyxion Logo

zedralyxion

Fundierte Finanzbildung für sicheres Budgetmanagement

Budgetplanung verstehen und beherrschen

Finanzen müssen nicht kompliziert sein. Unser Lernprogramm zeigt, wie man mit echten Werkzeugen arbeitet und seine eigenen Entscheidungen trifft – ohne übertriebene Versprechen, aber mit klarem Blick auf das, was wirklich zählt.

Wir starten im Oktober 2025 mit Gruppen von maximal zwölf Teilnehmern. Das ist überschaubar und lässt Raum für individuelle Fragen, die beim Thema Budget einfach aufkommen.

Teilnehmer beim gemeinsamen Erarbeiten von Budgetstrategien

Wie wir vorgehen

Jeder lernt anders. Manche brauchen Beispiele, andere lieber Struktur. Deshalb kombinieren wir verschiedene Ansätze und lassen genug Spielraum für eigene Schwerpunkte.

1

Praxisnahe Szenarien

Wir arbeiten mit echten Zahlen aus Haushalten und kleinen Betrieben. Keine theoretischen Konstrukte, sondern Situationen, die tatsächlich vorkommen können.

2

Eigene Analysen

Teilnehmer bringen ihre eigenen Daten mit und lernen, diese zu strukturieren. Wer das nicht möchte, bekommt anonymisierte Beispiele zur Verfügung gestellt.

3

Werkzeuge kennenlernen

Von einfachen Tabellen bis zu spezialisierter Software – wir zeigen, was verfügbar ist und wofür es sich eignet. Die Auswahl bleibt jedem selbst überlassen.

Detaillierte Budgetanalyse am Bildschirm

Grundlagen ohne Umwege

Am Anfang steht das Verständnis dafür, wie Einnahmen und Ausgaben zusammenhängen. Das klingt simpel, aber viele Details werden erst beim genaueren Hinsehen sichtbar.

Wir betrachten typische Fallen – etwa versteckte Kosten oder saisonale Schwankungen – und erarbeiten Strategien, um damit umzugehen. Jeder entwickelt dabei seinen eigenen Ansatz.

  • Kategorisierung von Ausgaben nach Priorität und Häufigkeit
  • Umgang mit unregelmäßigen Einnahmen oder Zahlungen
  • Puffer einplanen, ohne zu vorsichtig oder zu knapp zu kalkulieren
Workshop-Situation mit Teilnehmern bei der Budgetplanung

Flexibilität einbauen

Ein Budget, das nur unter perfekten Bedingungen funktioniert, ist wenig hilfreich. Deshalb üben wir, Anpassungen vorzunehmen und auf Veränderungen zu reagieren.

Das kann eine plötzliche Reparatur sein oder ein verschobenes Projekt. Wichtig ist, dass man nicht jedes Mal bei null anfängt, sondern eine Struktur hat, die sich mitbewegt.

  • Szenarien durchspielen: Was passiert bei unerwarteten Ereignissen?
  • Monatliche Kontrollen und Anpassungen vornehmen lernen
  • Langfristige Ziele im Blick behalten, ohne starr zu werden

Wer das Programm begleitet

Beide haben jahrelang mit Budgets gearbeitet – in unterschiedlichen Kontexten und mit verschiedenen Schwerpunkten. Sie geben weiter, was sie selbst durch Erfahrung gelernt haben.

Portrait Liliana Voss

Liliana Voss

Finanzberaterin

Hat mit Privathaushalten und kleineren Unternehmen gearbeitet. Ihr Fokus liegt auf praktischen Lösungen, die sich im Alltag umsetzen lassen – ohne unnötigen Aufwand.

Portrait Severin Holm

Severin Holm

Wirtschaftsanalyst

Kommt aus der Unternehmensberatung und kennt komplexere Strukturen. Bringt analytische Methoden mit, die er verständlich erklärt – auch für Einsteiger.

Nächster Start im Oktober 2025

Das Programm läuft über acht Wochen mit wöchentlichen Terminen. Die Gruppengröße bleibt bewusst klein, damit genug Zeit für Rückfragen und individuelle Themen bleibt.

Starttermin: 7. Oktober 2025

Format: Dienstags, 18:30 bis 20:30 Uhr

Ort: Online via Videokonferenz (alternativ Präsenz in Mittenwald nach Absprache)

Mehr erfahren und anmelden